E-Rechnungspflicht 2025: Der komplette Leitfaden

Die E-Rechnungspflicht ist nicht mehr nur ein Trend, sondern eine unumgängliche Realität. Die schrittweise und verbindliche Umstellung auf die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Verkehr hat in Deutschland bereits begonnen. Seit dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen entgegenzunehmen. Die Gesetzgebung, getrieben durch das Wachstumschancengesetz und EU-Richtlinien, markiert einen fundamentalen Wandel in der Finanzverwaltung mittelständischer Unternehmen.

Dieser Artikel vertieft die gesetzlichen Anforderungen der E-Rechnungspflicht. Für einen vollständigen Überblick und Ihren ultimativen Leitfaden für Unternehmen zu allen Aspekten der E-Fakturierung, inklusive Formaten und Integrationsstrategien, lesen Sie unseren Hauptartikel.

Hier beleuchten wir die Rechtliche Grundlagen, den genauen Zeitplan, die erforderlichen Formate wie XRechnung und ZUGFeRD, und zeigen auf, wie Ihr CRM System wie Vtiger CRM der Schlüssel zur reibungslosen E-Rechnungs-Implementierung wird.


Was bedeutet E-Rechnungspflicht?

Die E-Rechnungspflicht bedeutet, dass Rechnungen zwischen Unternehmen (B2B) in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden müssen. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen PDF-Rechnung, die lediglich ein elektronisches Abbild eines Papierdokuments ist, handelt es sich bei der elektronischen Rechnung um ein strukturiertes Datenformat (meist XML-basiert). Dies ermöglicht eine automatische Verarbeitung von der Rechnungsstellung bis zur Archivierung, wodurch manuelle Eingabefehler und Medienbrüche eliminiert werden.


Ab wann gilt die E-Rechnungspflicht (2025)?

Die Einführung der E-Rechnungspflicht ist in Deutschland gestaffelt und folgt einem klaren Zeitplan, der Unternehmen genügend Zeit für die Umstellung geben soll. Die Frist zur Umsetzung ist an die EU-Richtlinie 2014/55/EU angelehnt, wird jedoch national durch das Wachstumschancengesetz konkretisiert.

Der Stufenplan für die digitale Rechnungspflicht:

Termin Anforderung Betroffene Unternehmen Anmerkung
01.01.2025 Pflicht zum Empfang Alle Unternehmen in Deutschland (B2B) Ab diesem Datum müssen Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten
01.01.2027 Pflicht zur Ausstellung Unternehmen mit einem Jahresumsatz > 800.000 Euro Nur der Versand an andere Unternehmen (B2B) ist betroffen
01.01.2028 Pflicht zur Ausstellung Alle übrigen Unternehmen, unabhängig vom Umsatz Betroffen ist der B2B-Sektor

Wichtig: Die E-Rechnungspflicht gilt grundsätzlich nur, wenn die Leistung im Inland erbracht wurde und beide Geschäftspartner in Deutschland ansässig sind.


Wer ist von der E-Rechnungspflicht betroffen?

Die e rechnung pflicht unternehmen betrifft primär zwei Bereiche:

  1. Business-to-Business (B2B): Dies ist der Kern der neuen Gesetzgebung. Alle inländischen Unternehmen, die Rechnungen an andere Unternehmen stellen, müssen sich auf die schrittweise Einführung der Versandpflicht bis 2028 einstellen.

  2. Business-to-Government (B2G): Für die Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber (Bund, Länder) gilt die digitale rechnung pflicht bereits seit Längerem. Hier ist die XRechnung das obligatorische Format.

Für Sie als B2B Projektmanager oder Geschäftsführer bedeutet dies: Die aktive Vorbereitung auf den Empfang von E-Rechnungen ab 2025 hat oberste Priorität. Eine automatisierte Verarbeitung ist der Schlüssel zur Einhaltung der Fristen.

Die Rechtliche Grundlagen: GoBD, DSGVO und Formate

Um gesetzeskonform zu handeln, müssen Unternehmen mehrere regulatorische Anforderungen erfüllen, die über die reine Rechnungsstellung 2025 hinausgehen:

1. Formate: XRechnung und ZUGFeRD

Damit eine Rechnung als elektronische Rechnung im Sinne des Gesetzes gilt, muss sie einem standardisierten Format entsprechen:

  • XRechnung: Ein reines XML-Format, das maschinenlesbar ist. Es ist der Standard für die öffentliche Verwaltung (B2G) und wird auch im B2B-Verkehr akzeptiert.

  • ZUGFeRD: Ein hybrides Format, das eine visuell ansprechende PDF-Datei für den Menschen mit einem eingebetteten, strukturierten XML-Datensatz für die Software kombiniert. Es ist ideal für den Mittelstand und kleinere Unternehmen, da es eine einfache Lesbarkeit gewährleistet.

2. GoBD-Konformität

Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) regeln in Deutschland die digitale Archivierung von Geschäftsdokumenten. E-Rechnungen müssen unveränderbar, revisionssicher und nachvollziehbar archiviert werden. Eine manuelle Archivierung von E-Rechnungen ist daher nicht praktikabel.

3. Datenschutz (DSGVO)

Die Verarbeitung von Rechnungsdaten unterliegt strengen Datenschutz-Bestimmungen gemäß DSGVO. Wie Sie eine DSGVO-konforme Datenverarbeitung in Ihrem CRM sicherstellen, ist dabei essentiell. Sensible Finanz- und Kundendaten müssen sicher übermittelt, gespeichert und verarbeitet werden. Dies erfordert sichere Cloud-Speicherlösungen und eine strikte Einhaltung der Datenschutzrichtlinien im gesamten Buchhaltungsprozess.

Die Rolle von Vtiger CRM bei der E-Rechnungs-Implementierung

Die Umstellung auf die E-Rechnungspflicht kann nicht isoliert erfolgen. Sie ist ein Integrationsprojekt, das tief in Ihre bestehenden Prozesse eingreift – von der Angebotserstellung bis zum Zahlungseingang. Speziell für CRM für kleine Unternehmen ist Vtiger CRM die ideale Lösung. Hier zeigt sich die Stärke eines zentralen CRM Systems wie Vtiger CRM.

Vtiger CRM positioniert sich nicht nur als Kundenmanagement-Tool, sondern als zentraler Hub für die Automatisierung und Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse. Besonders im CRM für Vertrieb ist die Effizienz der Rechnungsstellung entscheidend.

Die Prozessautomatisierung ist dabei der Schlüssel, um die Effizienzvorteile der E-Rechnungspflicht voll auszuschöpfen. Erfahren Sie mehr über die Workflow-Automatisierung in Vtiger CRM.

Ihre Vorteile mit Vtiger CRM:

Herausforderung E-Rechnung Lösung mit Vtiger CRM
Format-Compliance Erstellung von E-Rechnungen in den gängigen Formaten (XRechnung und ZUGFeRD) direkt aus dem System
Workflow-Automatisierung Automatischer Rechnungsversand nach Leistungserbringung und automatisches Anlegen eingehender Rechnungen
ERP-Integration Nahtlose ERP Integration in Ihre bestehende Buchhaltungssoftware (z. B. Datev), wodurch Datensilos vermieden werden. Erfahren Sie im Detail, wie die Anbindung an Ihr ERP und andere Systeme funktioniert: Nahtlose CRM Integrationen: Ihr CRM als zentrale Datenquelle.
GoBD-konforme Archivierung Dokumentation des gesamten Rechnungsstellung-Prozesses und revisionssichere Archivierung der E-Rechnungen
Datenqualität & Transparenz Alle Daten (Kunde, Rechnung, Status) sind an einem Ort gebündelt, was präzise Finanzanalysen ermöglicht

Durch die Integration der E-Rechnungsfunktionen in Ihr CRM sparen Sie nicht nur Zeit und Kosten, sondern gewinnen auch eine höhere Datenqualität und einen besseren Überblick über Ihren Cashflow. Bevor Sie mit der E-Rechnungs-Implementierung starten, sollten Sie alle CRM-Vorteile kennen. Die E-Rechnungs-Implementierung wird so zu einer strategische Investition, die Wettbewerbsvorteile schafft.

Zusammengefasst auf einen Blick

Die E-Rechnungspflicht ab 2025 ist ein Meilenstein für die digitale Transformation des deutschen Mittelstands. Ignorieren Sie diese Entwicklung nicht, sondern nutzen Sie sie aktiv zur Prozessoptimierung.

  • Pflicht zum Empfang: Ab 01.01.2025 müssen alle Unternehmen E-Rechnungen empfangen können.

  • Strukturierte Daten: E-Rechnungen müssen in strukturierten Formaten wie XRechnung oder ZUGFeRD vorliegen.

  • Compliance: Halten Sie GoBD-Grundsätze für die Archivierung und DSGVO-Vorgaben für den Datenschutz ein.

  • Lösung: Ein CRM System wie Vtiger CRM bietet die notwendige Plattform, um die E-Rechnungspflicht reibungslos, automatisiert und gesetzeskonform zu meistern.

Vtiger CRM: Ihre strategische Investition in digitale Buchhaltungsprozesse

Die E-Rechnungspflicht ab 2025 ist eine Chance, Ihre Buchhaltungsprozesse zu digitalisieren und zu optimieren. Vtiger CRM bietet Ihnen die notwendige Plattform, um die Compliance reibungslos und automatisiert zu gewährleisten.

👉 Sie sind noch auf der Suche nach der passenden Lösung? Nutzen Sie unseren ultimativen Guide zur passenden CRM Software.

Ihre nächsten Schritte zur digitalen E-Rechnung

Testen Sie uns: Erleben Sie, wie einfach Open Source CRM in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann:

Veröffentlicht in Allgemein 22 Okt 2025
Jozef Nano
Jozef Nano

Senior Software Engineer / Tech Lead

Mein Herz schlägt für die Schaffung mobil- und webbasierter Anwendungen, deren Nutzung ein echtes Erlebnis ist.

Neueste Blog-Einträge
Alles rund ums CRM-System
24 Okt 2025 Jozef Nano

E-Rechnungspflicht 2025: Alle Fristen, Gesetze, XRechnung & ZUGFeRD. Bereiten Sie Ihre B2B-Prozesse mit Vtiger CRM vor.

22 Okt 2025 Jozef Nano

Datenschutzgrundverordnung im CRM: Leitfaden zur DSGVO-Compliance. Wir klären Rechtsgrundlagen (Art. 6, 28) und Hosting für Ihre Datensicherheit.

21 Okt 2025 Jozef Nano

User Story schreiben im CRM – mit Beispielen, Vorlagen und klaren Akzeptanzkriterien.

15 Okt 2025 Jozef Nano

Neue Projektzeiterfassung im vtiger CRM: Erfassen Sie Ihre Stunden mit smarten Kürzeln ("1d 30m"). Schluss mit Zetteln – starten Sie die präzise und nahtlose Fakturierung direkt aus dem CRM.

14 Okt 2025 Jozef Nano

Open Source. Kostenlos. DSGVO-konform. Vtiger CRM gibt Ihnen volle Kontrolle über Ihr Kundenmanagement.

9 Okt 2025 Jozef Nano